Suche nach "messergebnis"

Anzeige der Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 15

  Messgenauigkeit
  ... dem Begriff Messgenauigkeit wird umgangssprachlich alles verstanden, was die Präzision der Messergebnisse charakterisiert. Im Detail zeigt sich jedoch, dass zwischen verschiedenen Kategorien zu ... Verfahren für dessen Überprüfung festzulegen, • Verfahren zur Ermittlung der Unsicherheit der Messergebnisse beim Messen von Merkmalen an Teilen unter Betrachtung aller Einflussfaktoren, • Festlegung ...

  Taktile Sensoren
  ... Tastsysteme unterschieden. Bei einem taktilen Sensor sind im Messergebnis sowohl die Geometrie (= Form und Größe) des Antastformelements ... Diese mechanische Filterung kann sich entweder günstig auf die Messergebnisse auswirken oder zu ihrer Verfälschung führen. Abb. 17: Einfluss des ... entfallen. Abb. 18: Einfluss der Messpunkteanzahl auf das

  Laserpunktsensoren
  ... dem der gesuchte Abstand über Winkelbeziehungen ermittelt werden kann (Triangulation). Das Messergebnis hängt stark von der Struktur und vom Neigungswinkel der Oberfläche ab. Dies führt zu relativ ... werden zum Nachregeln in der entsprechenden Achse des Koordinatenmessgeräts genutzt. Das Messergebnis ergibt sich aus der Überlagerung der Messwerte des Lasersensors und des ...

  Genaues Messen mit Computertomografie
  ... Vorgehensweise mit »Autokorrektur« sind auch beim Einsatz der Computertomografie rückführbare Messergebnisse mit spezifizierten Messunsicherheiten erreichbar. Abb. 43: Autokorrektur: a) Messobjekt im ... Messobjekt; f) Kalibrierpunkte im Tomografieergebnis; g) Korrigiertes Tomografieergebnis; h)

  Index
  ... L Laser -, Punktsensor -, Sensor Lichtempfindlichkeit Lichtschnitt -, Laser- -, Verfahren Lichtsignal Luftgelagert M Matrixkamera Mattscheibe Messergebnis Messgenauigkeit Messgeschwindigkeit Messmikroskop Messprinzip Messprozesseignung Messpunkt Messraum   Messschlitten Messunsicherheit ...

  Messmikroskope und Projektoren
  ... eingesetzt. Ein wesentlicher Nachteil liegt darin, dass der Bediener durch das visuelle Anfahren der Messpunkte direkten Einfluss auf das Messergebnis ausübt (subjektives Messen). Die Abarbeitung komplexer Prüfpläne ist sehr aufwändig und unübersichtlich. Abb. 3: Prinzipieller Aufbau des ... Merkmale bei einfachster Bedienung. Im Wesentlichen ist jedoch nur eine Gut-Schlecht-Aussage möglich. Wiederum hat der Mensch Einfluss auf das

  Visuelle Sensoren
  ... die durch die logarithmische Lichtempfindlichkeit des menschlichen Auges bedingte Fehlmessung von Hell-Dunkel-Übergängen z.B. an Kanten. Die Messergebnisse hängen daher grundsätzlich vom Bediener ab (Abb. 7) und sind nur bedingt vergleichbar. Die Messgeschwindigkeit ist nach oben hin begrenzt. ...

  Messen eines Kunststoffteils
  ... von mehreren Tagen für die Überprüfung der Geometrie zur Freigabe des entsprechenden Mehrfachwerkzeugs wird auf wenige Stunden reduziert. Die Messergebnisse können durch die Funktion »Werkzeugkorrektur « der WinWerth®-Software direkt zur Erzeugung korrigierter CAD-Daten für die ...

  Messender taktil-optischer Sensor
  ... durch einen starren Schaft zum eigentlichen Sensor (Schalter, Piezoelement) weitergeleitet wird. Da sich jede Durchbiegung des Tasters auf das Messergebnis auswirkt, ist man bestrebt, möglichst steife Schäfte zu verwenden. In Verbindung mit der verwendeten Sensorik führt dies zu relativ großen ... der Position erfolgt durch einen in das System integrierten Bildverarbeitungssensor (Abb. 22). Die Durchbiegung des Schafts ist daher nicht im

  Gerätebauweisen und Messprinzipien
  ... Maß-, Form- und Lagebestimmungen auf die Ermittlung und mathematische Auswertung der räumlichen Koordinaten von Einzelpunkten reduziert. Die Messergebnisse lassen sich grafisch und tabellarisch darstellen. Fast alle Geräteformen basieren auf kartesisch angeordneten Koordinatenachsen mit linearen ...