Suche nach "messunsicherheit"

Anzeige der Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 20

  Messunsicherheit
  Messunsicherheit Messunsicherheit Jede Messung von Maßen an Werkstücken wie Länge, Winkel, Radius, Form und Lage ist mit einer Messunsicherheit behaftet. Der gesamte Messprozess mit Gerätetechnik, ... Umwelt und Bediener hat Einfluss auf die Größe dieser Messunsicherheit. Bei realen Messungen geht insbesondere die Geometrie ... geht die Länge der Schenkel direkt in die

  Messprozesseignung
  ... einen Vergleich der erzielbaren (merkmals-abhängigen) Messunsicherheit einschließlich aller Einflüsse mit der ebenfalls ... für Koordinatenmessgeräte sowohl Verfahren zur Messunsicherheitsbestimmung als auch zur Bewertung der ... Zur Gewährleistung der Messprozesseignung muss die Messunsicherheit deutlich kleiner sein als die jeweilige Maßtoleranz. ...

  Messgeräte für Mikrostrukturen
  ... mit geringer Eigenschwingung (< 20 nm Amplitude) und spezielle konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der systeminternen Reibung ermöglichen Messunsicherheiten weit unter 1 µm (s. Abb. 53, S. 79). Diese extreme Genauigkeit lässt sich nur mit Bildverarbeitungssensoren und Fasertastern erreichen.

  Luftgelagerte Portalgeräte
  ... Brücke. Die Steifigkeit des Gesamtsystems ermöglicht hervorragende Werte für die Messunsicherheit. Dies wird dadurch unterstützt, dass das Portal in einem Stück mit engen Toleranzen gefertigt ... Teileformen mit dem Fasertaster benötigt werden. Die mit dieser Geräteklasse erreichbaren Messunsicherheiten liegen unter 1 µm. Beim Einsatz ist allerdings zu beachten, dass nicht alle Sensoren die ...

  Messgenauigkeit
  ... von Merkmalen an Teilen unter Betrachtung aller Einflussfaktoren, • Festlegung und Überprüfung des geeigneten Wertes für das Verhältnis von Messunsicherheit zu Merkmalstoleranz . Bei all diesen Betrachtungen ist der Aspekt der Rückführbarkeit der Messergebnisse auf internationale Standards ...

  Koordinatenmessgeräte mit Portal
  ... Dicke mit geringer Reibung. Die Kräfte zum Bewegen der Messschlitten sind somit klein. Die fehlende Hysterese im Positioniersystem hat geringe Messunsicherheiten zur Folge. Koordinatenmessgeräte mit bewegtem Portal verkörpern das derzeit am häufigsten realisierte Konstruktionsprinzip größerer Geräte. ... anderem darin, dass die Antriebssysteme und Maßstäbe aller drei Achsen zentral angeordnet werden können und die hohe Steifigkeit zu geringen

  Spezialgeräte
  ... Mit solchen Antriebssystemen lassen sich Beschleunigungswerte von 10 m/s2 (etwa 1 g innerhalb des Koordinatenmessgeräts erreichen bei Messunsicherheiten, die mit Standardgeräten vergleichbar sind. So können mehrere Positionen pro Sekunde am Teil angefahren und gemessen werden.

  Werkstattmessgeräte
  ... werden. Abb. 28: Werkstattmessgerät (Werth ScopeCheck® 400). Durch die Bauweise und die für die Fertigungskontrolle optimierte Auslegung sind Messunsicherheiten bis zu einigen Mikrometern erreichbar. Außer in der Fertigungskontrolle, z. B. in der spanenden Bearbeitung, Blechteilefertigung oder im ... Geräte u. a. auch im Werkzeugbau und in der Wareneingangskontrolle eingesetzt. Hierbei ist jedoch auf ein ausreichendes Verhältnis zwischen

  Index
  ... Mattscheibe Messergebnis Messgenauigkeit Messgeschwindigkeit Messmikroskop Messprinzip Messprozesseignung Messpunkt Messraum   Messschlitten Messunsicherheit Multisensor Multisensorik   O Objektmerkmal Optik Ortsauflösung P Parallaxe Pixelkontur Portal -, Geräte     Profilprojektor Prüfzeichnung R ...

  Messmikroskope und Projektoren
  ... Im Wesentlichen ist jedoch nur eine Gut-Schlecht-Aussage möglich. Wiederum hat der Mensch Einfluss auf das Messergebnis. Um akzeptable Messunsicherheiten zu erzielen, muss die Optik extrem verzeichnungsarm sein. Abb. 4: Moderner Messprojektor (Werth OPTIMUS® 300) mit integriertem ... In Verbindung mit einer CNC-Steuerung ermöglichte es diese Sensorik 1980 erstmals, optische Koordinatenmessgeräte zu automatisieren. Die