Suche nach "optik"
Anzeige der Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 10
![]() |
Index | ||
... Messmikroskop Messprinzip Messprozesseignung Messpunkt Messraum Messschlitten Messunsicherheit Multisensor Multisensorik O Objektmerkmal Optik Ortsauflösung P Parallaxe Pixelkontur Portal -, Geräte Profilprojektor Prüfzeichnung R Reproduzierbarkeit Rückführbarkeit S ... Tischbauweise Triangulationsverfahren Triggersignal V Vergrößerung W Wareneingangskontrolle Werkzeugkorrektur Werkzeugmessung Z Zoom |
![]() |
Luftgelagerte Portalgeräte | ||
... verfährt in den anderen beiden Koordinatenachsen. Eine Werth Zoomoptik ist Standard. In Verbindung mit der MultiRing®-Auflichttechnologie ermöglicht sie große Flexibilität. Wird statt der Zoomoptik eine telezentrische Optik mit festem Abbildungsmaßstab eingesetzt, verringern sich die ... Anordnen eines Zoomstrahlengangs oder einer weiteren telezentrischen |
![]() |
Messmikroskope und Projektoren | ||
... mit Werth Tastauge: a) Messmikroskop, b) Messprojektor, c) Werth Tastauge und Projektorstrahlengang. Beim Profilprojektor projiziert die Optik ein maßstäbliches Bild des Messobjekts auf eine Mattscheibe (Abb. 3b). Mittels einer ebenfalls maßstäblichen transparenten Prüfzeichnung kann ... Gut-Schlecht-Aussage möglich. Wiederum hat der Mensch Einfluss auf das Messergebnis. Um akzeptable Messunsicherheiten zu erzielen, muss die |
![]() |
Laserpunktsensoren | ||
... der Automatisierungstechnik häufig verwendeten Triangulationssensoren funktionieren nach folgendem Prinzip: Laserstrahl und Achse der Abbildungsoptik des Sensors schließen einen Winkel von einigen zehn Grad ein. So wird ein Dreieck zwischen Lasersender, Messpunkt und Sensor gebildet, aus dem ... lassen sich mit Lasersensoren erzielen, die nach dem Foucault-Prinzip funktionieren (Abb. 15). Sie nutzen den Öffnungswinkel der Abbildungs |
![]() |
Visuelle Sensoren | ||
... mit dem Fadenkreuz einige Zehntelmillimeter aufzulösen vermag, kann man mit diesem Verfahren bei z. B. hundertfacher Vergrößerung der Optik einige Mikrometer Auflösung erreichen. Abb. 7: »Ich sehe mal wieder gar nichts.« (Cartoon Manfred Pühn) |
![]() |
Beleuchtung für visuelle Sensoren | ||
... wird parallel zur Achse des Strahlengangs auf das Messobjekt projiziert. Im Idealfall erfolgt dies direkt durch die Linsensysteme der Abbildungsoptik. Diese Beleuchtungsart erzielt z. B. auf Metalloberflächen einen direkten Reflex. Das Messobjekt wird hell dargestellt. Geneigte Oberflächen ... können unterschiedliche Beleuchtungswinkel erzeugt werden (Abb. 12c). Bei der MultiRing®-Beleuchtung ist es in Kombination mit einer Zoom |
![]() |
Mechanisch gelagerte Präzisionsgeräte | ||
... einem Mikrometer gefertigt. Abbildung 30 zeigt ein solches Gerät. Als Grundausstattung kommt eine Bildverarbeitungssensorik mit einer Werth Zoomoptik zum Einsatz, die hohe Flexibilität mit höchster Genauigkeit verknüpft. Die scanningfähige Bahnsteuerung gestattet das optionale Aufrüsten des ... |
![]() |
Bildverarbeitungssensor | ||
... solcher Sensoren haben die verschiedenen Einzelkomponenten wie Beleuchtung, Optik, Sensorchip, Elektronik und Rechenalgorithmen maßgeblichen Einfluss [3]. Abb. 8: ... Vergrößerung umzuschalten. Die größte Flexibilität erzielt man durch Einsatz einer Zoomoptik (Abb. 9). Aufgrund der Positionierbewegung der optischen Komponenten im Objektiv sind zwar ... mit einstellbarer Vergrößerung und variablem Arbeitsabstand im Vergleich zur klassischen Zoom |
![]() |
Werkstattmessgeräte | ||
... über ein einheitliches Verbindungskabel angesteuert. In der Grundausstattung ist diese Geräteklasse mit einem Bildverarbeitungssensor mit Zoomoptik ausgestattet. Hinzu kommen die grundsätzlichen Beleuchtungsarten Durchlicht, Hellfeld-Auflicht und Dunkelfeld-Auflicht. Optional kann das ... |
![]() |
Autofokus | ||
... bestimmen (Abb. 14a). Auf diesen Punkt kann danach durch Positionieren scharf gestellt werden. Abb. 14: Autofokus mit beweglicher und fester Optik: a) Bewegung im Fokusbereich Z1 bis Z2; b) Feste Anordnung von drei Sensoren S1, S2 und S3 in verschiedenen Ebenen. Die Empfindlichkeit des ... |