Suche nach "vergrößerung"

Anzeige der Ergebnisse 1 bis 8 von insgesamt 8

  Bildverarbeitungssensor
  ... werden. Dies ist insbesondere bei niedrigeren Vergrößerungen wichtig. Die beste Qualität erreichen telezentrische Objektive mit fester Vergrößerung. Aus anwendungstechnischer Sicht ist es sinnvoll, hohe und niedrige Vergrößerungen miteinander zu kombinieren. Es sollen z. B. weniger ... Messunsicherheit aus. Da meist nur zwei verschiedene

  Prinzip der Röntgentomografie
  ... – es werden Bilder für verschiedene Drehlagen aufgenommen; b) Vergrößerungseinstellung: Verschiebung des Messobjekts relativ zum Sensor und zur ... mit einer Bildverarbeitung ist es bei der Tomografie möglich, die Vergrößerung zu verändern (Abb. 35b), um kleine Teile mit hoher Vergrößerung oder größere Teile komplett mit geringerer

  Index
  ... -, Sensor Strukturauflösung Subpixelkontur Subpixelpunkt T Tastauge Tastkugel Telezentrie Tischbauweise Triangulationsverfahren Triggersignal V Vergrößerung   W Wareneingangskontrolle   Werkzeugkorrektur Werkzeugmessung    Z Zoomoptik

  Multisensor-Koordinatenmessgeräte mit Röntgentomog...
  ... entstammen den oben beschriebenen Koordinatenmessgerätefamilien. Mit diesem Aufbau können auch bei der Tomografie alle Kalibrierdaten wie Vergrößerung, Drehachsenlage und Geometriekorrekturen langzeitstabil genutzt werden. Abb. 37: Aufbau eines Multisensor-Koordinatenmessgeräts mit Komponenten für die Röntgentomografie. In Abbildung 37 ist der prinzipielle Geräteaufbau dargestellt. Die linearen Achsen dienen zum Einstellen der

  Visuelle Sensoren
  ... Auge beim Anvisieren mit dem Fadenkreuz einige Zehntelmillimeter aufzulösen vermag, kann man mit diesem Verfahren bei z. B. hundertfacher Vergrößerung der Optik einige Mikrometer Auflösung erreichen.   Abb. 7: »Ich sehe mal wieder gar nichts.« (Cartoon Manfred Pühn)

  Spezifikation und Annahmeprüfung
  ... des Schafts sowie Nichtlinearitäten und Umkehrspiele im Messkopf leistungsbegrenzend, bei optischen Sensoren ihre Auflösung, die optische Vergrößerung der Objektive, die Schärfentiefe beim Messen mit dem Autofokus und, im Fall von Lasersensoren, z. B. auch der Reflexionsgrad der ... dass bei der Messung von Endmaßen ein Fehler in der Sensorkalibrierung (falscher Tastkugeldurchmesser, falscher Nullpunkt des Lasers, falsche

  Autofokus
  ... und desto genauer ist die mit dem Autofokus realisierte Messung. Bei üblichen Objektiven erhält man die günstigsten Ergebnisse mit hohen Vergrößerungen. Der Nachteil des beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass zum Fokussieren ein gewisser Bereich entlang der optischen Achse durchfahren ...

  Luftgelagerte Portalgeräte
  ... Optik mit festem Abbildungsmaßstab eingesetzt, verringern sich die optischen Abbildungsfehler weiter (s. S. 18). Flexibilität bezüglich der Vergrößerung kann durch zusätzliches Anordnen eines Zoomstrahlengangs oder einer weiteren telezentrischen Optik mit einem anderen Abbildungsmaßstab erreicht ...