Taktil-optischer Kontursensor
Der taktil-optische Kontursensor Werth Contour Probe (WCP) kombiniert die von Konturmessgeräten bekannten Tastschnittnadeln mit einem Laserabstandssensor. Mit diesem Kontursensor können Rauheits- und Konturmessungen mit höchster Genauigkeit im Koordinatenmessgerät durchgeführt werden. Wie Abbildung 26 zeigt, wird der sonst direkt für die Messung der Werkstückoberfläche eingesetzte Lasersensor benutzt, um die Auslenkung der Tastschnittnadel zu messen. Ein Vorteil dieser Anordnung ist die Einhaltung des Komparatorprinzips. Durch Einsatz der Wechselschnittstelle kann alternativ mit dem Konturtaster oder dem Laser direkt gemessen werden.
![]() |
Die Einbindung des taktil-optischen Kontursensors in ein Koordinatenmessgerät ermöglicht eine vollautomatische Konturmessung in einem großen Messvolumen. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Positionsgenauigkeit der Messung im Werkstück-Bezugsystem. Dies ist mit klassischen Konturmessgeräten nicht möglich. Die Auswertung der gemessenen Daten erfolgt durch Softwarefunktionen für Rauheit, Maß, Form und Lage (WinWerth®, s. S. 65 ff.).